Suppen & Eintöpfe

By raumzeit

Suppenhuhn im Schnellkochtopf: Aroma & Zartheit in Rekordzeit

Suppenhuhn – ein Klassiker der deutschen Küche. Traditionell köchelte es stundenlang auf dem Herd. Doch heute, dank des Schnellkochtopfs, gelingt ein aromatisches, zartes Suppenhuhn in Rekordzeit. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung – von der Auswahl des perfekten Huhns bis zur idealen Garzeit. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Geheimnisse eines köstlichen Suppenhuhns aus dem Schnellkochtopf!

Schnell & einfach: Zartes Suppenhuhn im Schnellkochtopf

Suppenhuhn aus dem Schnellkochtopf klingt vielleicht aufwendig, ist aber erstaunlich simpel. Vergessen Sie stundenlanges Köcheln! In unter einer Stunde zaubern Sie ein butterzartes Hühnergericht, das auf der Zunge zergeht. Diese Methode entfaltet das natürliche Aroma des Huhns und kreiert eine reichhaltige Brühe – perfekt für kalte Abende oder wenn Sie einfach nur nach einem wohltuenden Geschmackserlebnis suchen.

Zutaten: Was Sie für Ihr Suppenhuhn benötigen

  • 1 ganzes Suppenhuhn (ca. 2 kg – größere Hühner benötigen etwas mehr Garzeit)
  • 2 Zwiebeln, grob gehackt
  • 2 Karotten, grob gehackt
  • 2 Stangen Staudensellerie, grob gehackt
  • 1 Lauchstange, grob gehackt (alternativ eine kleine Zwiebel)
  • 4 Lorbeerblätter
  • 10 Pfefferkörner
  • 1 TL Salz (nach Bedarf später nachsalzen)
  • Wasser (genug, um das Huhn vollständig zu bedecken)

Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Suppenhuhn

  1. Huhn waschen: Spülen Sie das Huhn gründlich unter kaltem Wasser ab, innen und außen.

  2. Schnellkochtopf befüllen: Legen Sie das gewaschene Huhn in den Schnellkochtopf. Geben Sie das gehackte Gemüse (Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch), Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Salz hinzu. Füllen Sie den Topf mit so viel Wasser, dass das Huhn vollständig bedeckt ist. Lieber etwas zu viel Wasser als zu wenig.

  3. Garen unter Druck: Verschließen Sie den Schnellkochtopf fest und stellen Sie ihn auf hohe Druckstufe. Die Garzeit beträgt etwa 25-30 Minuten pro Pfund Huhn (ca. 450g). Ein 2 kg Huhn benötigt also ungefähr 110-135 Minuten. Beachten Sie die Herstellerangaben Ihres Schnellkochtopfs, da diese variieren können.

  4. Druck natürlich ablassen: Lassen Sie nach Ablauf der Garzeit den Druck natürlich abfallen. Dies dauert in der Regel 15-20 Minuten und trägt dazu bei, dass das Huhn besonders zart wird. Vermeiden Sie schnelles Ablassen des Drucks – Geduld ist hier der Schlüssel!

  5. Huhn entnehmen & abkühlen: Entnehmen Sie das Huhn vorsichtig mit einer Zange oder zwei Gabeln aus dem Schnellkochtopf und lassen Sie es etwas abkühlen. Achtung, heiß!

  6. Fleisch vom Knochen lösen: Sobald das Huhn handwarm ist, lösen Sie das Fleisch von den Knochen. Haut und Knochen können Sie entsorgen oder für die spätere Zubereitung von Hühnerbrühe aufbewahren.

  7. Huhn zurück in die Brühe: Geben Sie das zerkleinerte Huhn zurück in die Brühe im Schnellkochtopf. So kann das Fleisch noch mehr Aroma aufnehmen.

  8. Abschmecken: Schmecken Sie die Brühe ab und würzen Sie bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder Kräutern wie Petersilie oder Thymian nach.

Tipps & Tricks für ein noch besseres Suppenhuhn

  • Klare Brühe: Für eine klare Brühe können Sie das Huhn und Gemüse nach dem Kochen entfernen und die Brühe durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abseihen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin verleihen Ihrem Suppenhuhn zusätzliche Aromen. Sie können sie zusammen mit den anderen Zutaten in den Schnellkochtopf geben oder kurz vor dem Servieren darüberstreuen.
  • Resteverwertung: Suppenhuhn ist vielseitig. Verwenden Sie das Fleisch und die Brühe für weitere Gerichte wie Hühnernudelsuppe, Hühnerfrikassee, Hühner-Potpie oder Hühnersalat. suppenhuhn schnellkochtopf

Garzeiten: Wie lange braucht ein Suppenhuhn im Schnellkochtopf?

Die Garzeit im Schnellkochtopf ist nicht immer exakt gleich und hängt von verschiedenen Faktoren ab: Größe des Huhns, Modell des Schnellkochtopfes und sogar die Höhe über dem Meeresspiegel. Als Faustregel gilt jedoch:

Hühnergröße Geschätzte Garzeit
Klein (bis 1,5 kg) 20-30 Minuten
Mittel (1,5-2 kg) 30-45 Minuten
Groß (über 2 kg) 45-60 Minuten

Diese Angaben beziehen sich nur auf die Garzeit unter Druck. Hinzu kommt die Zeit zum Erhitzen und Druckaufbau (5-15 Minuten) sowie die Zeit zum natürlichen Druckablassen (15-20 Minuten, bei größeren Hühnern auch länger).

Zusätzliche Tipps für Profis:

  1. Kochendes Wasser: Bringen Sie das Wasser vor Zugabe des Huhns zum Kochen. Das beschleunigt den Druckaufbau.
  2. Ausreichend Wasser: Stellen Sie sicher, dass das Huhn vollständig mit Wasser bedeckt ist.
  3. Druck prüfen: Überprüfen Sie die richtige Druckeinstellung für Ihren Schnellkochtopf. Lesen Sie die Bedienungsanleitung!
  4. Langsames Druckablassen: Lassen Sie den Druck langsam und vorsichtig ab, um Verbrennungen durch heißen Dampf zu vermeiden.

Suppenhuhn: Von der Zubereitung bis zur vielseitigen Verwendung

Sie möchten ein köstliches Suppenhuhn zubereiten und fragen sich, wie lange es braucht, bis es gar ist? Die Garzeit hängt von der Größe des Huhns und der Zubereitungsmethode ab. Im Schnellkochtopf reduziert sich die Garzeit im Vergleich zum Kochen auf dem Herd (bis zu zwei Stunden oder länger) erheblich – in der Regel auf unter eine Stunde, inklusive Aufheiz- und Abkühlphase.

Garzeiten im Schnellkochtopf (Richtwerte):

Hühnergröße Garzeit
Klein (bis 1 kg) 20-25 Minuten
Mittel (1-1,5 kg) 25-30 Minuten
Groß (über 1,5 kg) 30-35 Minuten

Zubereitung im Schnellkochtopf – Schritt für Schritt:

  1. Huhn waschen: Gründlich unter kaltem Wasser abspülen.
  2. Huhn in den Topf: Das Huhn in den Schnellkochtopf geben.
  3. Wasser hinzufügen: Genug Wasser, um das Huhn zu bedecken.
  4. Würzen: Gemüse, Gewürze und Kräuter nach Wahl hinzufügen (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lorbeerblätter, Pfefferkörner).
  5. Verschließen & unter Druck setzen: Den Deckel sicher verschließen und den Druckaufbau starten.
  6. Garen: Gemäß der Tabelle garen, die Garzeit an die Größe des Huhns anpassen.
  7. Druck ablassen: Vorsichtig den Druck ablassen.
  8. Garprobe: Mit einem scharfen Messer in den dicksten Teil des Schenkels stechen. Der austretende Saft sollte klar sein.
  9. Abkühlen lassen: Das gegarte Huhn vor dem Tranchieren einige Minuten ruhen lassen.

Zusätzliche Tipps:

  • Gefrorenes Huhn: Vor dem Kochen vollständig auftauen.
  • Aroma-Boost: Aromaten im Kochwasser verleihen dem Huhn Geschmack und bilden die Basis für eine leckere Brühe.

Mit einem Schnellkochtopf gelingt Ihnen ein zartes und aromatisches Suppenhuhn im Handumdrehen. Beachten Sie die Garzeiten und prüfen Sie den Garzustand. Viel Spaß beim Kochen!