By raumzeit

Ketchup ohne Zucker Rezept: Selbstgemacht, gesund & lecker!

Entdecke den unwiderstehlichen Geschmack von selbstgemachtem Ketchup ohne Zucker! In diesem Artikel präsentieren wir dir ein einfaches und köstliches Rezept für einen “Ketchup ohne Zucker: Selbstgemacht, gesund & lecker!”. Du erfährst, wie du mit frischen Tomaten und aromatischen Gewürzen ganz einfach ein zuckerfreies Ketchup zauberst, das die ganze Familie begeistern wird. Tauche ein in die Welt des zuckerfreien Genusses und revolutioniere dein Lieblingsrezept für Ketchup!

Warum Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker die beste Wahl ist

Du liebst Ketchup, möchtest aber auf Zucker verzichten? Perfekt! Mit diesem Rezept zauberst du dir im Handumdrehen einen leckeren, zuckerfreien Ketchup, der mit seinem natürlichen Geschmack und der gesunden Zubereitung überzeugt.

Doch warum eigentlich selbstgemachter Ketchup?

Die meisten handelsüblichen Ketchups enthalten sehr viel Zucker und künstliche Zusatzstoffe. Mit einem selbstgemachten Ketchup hingegen weißt du genau, was drin ist und kannst Süße und Würze ganz nach deinem Geschmack anpassen. Darüber hinaus ist selbstgemachter Ketchup oft günstiger als gekaufter und du kannst sicher sein, dass keine versteckten Kalorienbomben drinstecken.

Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker ist:

  • Gesünder: Du bestimmst die Zutaten und sparst dir so unnötigen Zucker und Zusatzstoffe.
  • Leckerer: Frische Zutaten und die richtige Würze machen den Unterschied.
  • Individuell: Passe Süße und Schärfe nach deinem Geschmack an.
  • Preiswerter: Oftmals günstiger als Fertigketchup.
  • Nachhaltiger: Weniger Verpackungsmüll und regionale Zutaten schonen die Umwelt.

Das beste Ketchup ohne Zucker Rezept: Schritt-für-Schritt Anleitung

Bist du bereit, deinen eigenen, zuckerfreien Ketchup zu kreieren? Dann nichts wie ran an die Töpfe! Du wirst begeistert sein!

Zutaten:

  • 1 kg reife Tomaten (am besten schmecken sonnengereifte!)
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen (wer es milder mag, nimmt nur eine)
  • 100 ml Apfelessig (er gibt dem Ketchup eine angenehme Säure)
  • 50 g Tomatenmark (sorgt für eine schöne rote Farbe und intensiven Geschmack)
  • 20 g Erythrit oder Xylit (natürliche Zuckeralternativen, die für die Süße sorgen)
  • 1 TL Paprikapulver (verleiht dem Ketchup eine warme Note)
  • 1/2 TL Salz (bringt die Aromen zur Geltung)
  • 1/4 TL Pfeffer (für eine leichte Schärfe)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Wasche die Tomaten gründlich, halbiere sie und entferne die Stielansätze. Schneide sie anschließend in grobe Stücke. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.

  2. Kochen: Gib die Tomatenstücke, die Zwiebelwürfel, den Knoblauch, den Apfelessig, das Tomatenmark, Erythrit oder Xylit, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in einen großen Topf. Bringe alles zum Kochen und lass es dann bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln. Rühre dabei ab und zu um, damit nichts anbrennt.

  3. Pürieren: Nimm den Topf vom Herd und püriere die Masse mit einem Pürierstab so fein, wie du es magst. Für einen besonders cremigen Ketchup kannst du die Masse anschließend noch durch ein feines Sieb streichen.

  4. Einkochen: Stelle den Topf zurück auf den Herd und lass den Ketchup unter Rühren weitere 15 Minuten köcheln, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Je länger du ihn kochst, desto dicker wird er.

  5. Abfüllen: Fülle den heißen Ketchup in saubere Flaschen oder Gläser, die du vorher gründlich mit heißem Wasser ausgespült hast. Verschließe die Behälter sofort fest und stelle sie für ca. 10 Minuten auf den Kopf, damit sich ein Vakuum bildet und der Ketchup länger haltbar ist.

Tipps und Tricks für den perfekten Ketchup ohne Zucker

Hier sind einige Profi-Tipps, um deinen zuckerfreien Ketchup noch besser zu machen:

Der Geschmack ist das A und O:

Frische, reife Tomaten sind der Schlüssel zu einem aromatischen Ketchup. Wenn du sonnengereifte Tomaten verwendest, erhältst du wahrscheinlich ein intensiveres Aroma. Du kannst auch verschiedene Tomatensorten mischen, um deinem Ketchup eine einzigartige Geschmacksnote zu verleihen.

Die Magie der Gewürze:

Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um deinen Ketchup individuell zu gestalten. Warme Gewürze wie Piment, Nelken und Zimt passen hervorragend zu Tomaten. Du kannst auch eine Prise Chili hinzufügen, wenn du es lieber etwas schärfer magst. Frische Kräuter wie Oregano oder Basilikum, besonders am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt, können dem Ketchup eine frische Note verleihen.

Säure für die Balance:

Ein Schuss Essig oder Zitronensaft gleicht die Süße der Tomaten aus und verleiht dem Ketchup einen runden Geschmack. Unterschiedliche Essigsorten, wie Apfelessig oder Balsamico-Essig, können subtile Geschmacksnuancen hinzufügen. Beginne mit einer kleinen Menge und gib nach und nach mehr hinzu, bis du die gewünschte Säure erreicht hast.

Die richtige Konsistenz:

Ob du deinen Ketchup lieber glatt oder stückig magst, bleibt dir überlassen. Für einen samtigen Ketchup pürierst du ihn einfach mit einem Stabmixer. Bevorzugst du eine rustikale Note, kannst du den Ketchup auch stückig lassen.

Geduld ist der Schlüssel:

Koche deinen Ketchup bei niedriger Hitze und rühre ihn regelmäßig um, damit er nicht anbrennt. Durch das langsame Einkochen entfalten sich die Aromen der Gewürze optimal und der Ketchup erhält seine dickflüssige Konsistenz. Dieser Prozess kann zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber das Ergebnis ist die Mühe wert.

Ketchup ohne Zucker haltbar machen: So geht’s

Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker ist erstaunlich lange haltbar, wenn du bei der Zubereitung und Lagerung ein paar einfache Regeln beachtest.

So verlängerst du die Haltbarkeit deines Ketchups:

  1. Sterilisation ist der Schlüssel: Vor dem Abfüllen den Ketchup in sterilisierte Gläser füllen. Dies tötet potenziell vorhandene Keime ab und sorgt dafür, dass der Ketchup länger haltbar ist. Du kannst die Gläser und Deckel entweder für einige Minuten in kochendem Wasser sterilisieren oder sie im Backofen bei 100 Grad Celsius für etwa 15 Minuten erhitzen. Achte darauf, dass die Gläser vollständig trocken sind, bevor du den heißen Ketchup einfüllst.

  2. Heiß abfüllen für langanhaltenden Genuss: Fülle den Ketchup noch heiß in die sterilisierten Gläser. Achte darauf, bis knapp unter den Rand zu füllen und lasse dabei einen kleinen Rand frei (etwa 1 cm). Verschließe die Gläser sofort fest mit den sterilisierten Deckeln.

  3. Die Lagerung – kühl, dunkel und trocken: Nach dem Abkühlen solltest du deine Ketchupgläser an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort lagern. Ein Keller oder eine Speisekammer eignen sich dafür hervorragend.

Durch diese einfachen Schritte kannst du deinen selbstgemachten Ketchup ohne Zucker viele Monate lang haltbar machen. Achte beim Öffnen des Glases auf ein deutliches Plopp-Geräusch, das dir signalisiert, dass das Glas noch vakuumversiegelt war. Nach dem Öffnen solltest du deinen Ketchup im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.

Vegane Ketchup ohne Zucker Variante

Du ernährst dich vegan und möchtest trotzdem nicht auf selbstgemachten Ketchup verzichten? Kein Problem! Dieses Rezept ist komplett vegan und kommt ohne tierische Produkte aus.

Zutaten:

Zutat Menge
Reife Tomaten 1 kg
Zwiebel 1 Stück
Knoblauchzehen 2 Stück
Apfelessig 100 ml
Tomatenmark 1 EL
Salz 1 TL
Pfeffer 1/2 TL
Gemahlener Ingwer 1/4 TL
Gemahlener Zimt 1/4 TL

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Wasche die Tomaten gründlich und schneide sie in grobe Stücke. Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Würfel. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken.

  2. Kochen: Gib alle Zutaten in einen Topf und bringe sie zum Kochen.

  3. Einkochen: Reduziere die Hitze und lass den Ketchup bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Die Konsistenz sollte schön dickflüssig sein.

  4. Pürieren: Nimm den Topf vom Herd und püriere den Ketchup mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer, bis er eine glatte Konsistenz hat.

  5. Abschmecken: Schmecke den Ketchup mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Zimt ab. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Wer es etwas süßer mag, kann zum Beispiel einen Spritzer Agavendicksaft oder etwas Dattelsirup hinzufügen. Für die Extraportion Schärfe sorgen Cayennepfeffer oder Chiliflocken.

  6. Abfüllen: Fülle den noch heißen Ketchup in saubere Flaschen oder Gläser. Verschließe die Behälter sofort fest und lass den Ketchup abkühlen.

Im Kühlschrank hält sich dein selbstgemachter, veganer Ketchup ohne Zucker etwa eine Woche.

Fazit

Selbstgemachter Ketchup ohne Zucker ist eine leckere und gesunde Alternative zu gekauftem Ketchup. Mit diesem Rezept kannst du deinen Ketchup ganz nach deinem Geschmack gestalten und auf unnötigen Zucker verzichten. Probiere es aus und überzeuge dich selbst!

Wenn du Lust auf eine süße Soße hast, die zuckerfrei und low carb ist, solltest du unbedingt unser Rezept für eine Schokosoße ohne Zucker ausprobieren. Und wenn du eine scharfe Soße suchst, die ebenfalls zuckerfrei und low carb ist, dann wirst du unser Rezept für eine Low Carb Sweet Chili Sauce lieben.

Categories Uncategorized