Gönn dir eine süße Sünde ohne schlechtes Gewissen! Unser Käse-Streuselkuchen ohne Zucker ist der Beweis, dass gesund und lecker wunderbar zusammenpassen. Cremige Käsefüllung trifft auf knusprige Streusel – ein Traum für alle, die auf ihre Figur achten, aber nicht auf Geschmack verzichten wollen. In diesem Artikel erhältst du unser bestes Low-Carb-Rezept – mit und ohne Boden. Von den Zutaten bis zur Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir alles für dich zusammengestellt, was du für den perfekten Käse-Streuselkuchen ohne Zucker brauchst. Und das Beste: Wir verraten dir auch, wie du ihn vegan und glutenfrei hinbekommst, damit jeder dieses himmlische Kuchenwunder genießen kann.
Käse-Streuselkuchen ohne Zucker: Genuss ohne Reue
Du hast Lust auf etwas Süßes, möchtest aber gleichzeitig nicht deine gesunde Ernährung über Bord werfen? Dann ist dieser Käse-Streuselkuchen ohne Zucker genau das Richtige! Mit ein paar cleveren Zuckeralternativen zaubern wir gemeinsam einen saftigen und leckeren Kuchen, der garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubert – ganz ohne schlechtes Gewissen.
Keine Sorge, der Verzicht auf Zucker bedeutet nicht, dass wir auch auf Geschmack verzichten müssen. Erythrit, unser Geheimtipp, ist eine kalorienarme Zuckeralternative mit angenehm süßem Geschmack, die unserem Kuchen die perfekte Süße verleiht. So wird aus einem klassischen Käse-Streuselkuchen ein wahrer Genuss ohne Reue.
Das beste Rezept für Low-Carb-Genießer: Mit und ohne Boden
Du musst auch bei einer Low-Carb-Ernährung nicht auf Genuss verzichten, besonders nicht beim Nachtisch! Käsekuchen ohne Boden ist da ein echter Star! Cremig, lecker und total einfach zu machen.
Manche mögen’s klassisch, andere experimentieren gerne. Deshalb gibt’s unser Rezept in zwei Varianten: mit und ohne Boden. Der Bodenlose ist perfekt, wenn’s schnell gehen soll und man Kohlenhydrate sparen möchte. Wer’s knuspriger mag, backt einfach einen Boden aus Mandelmehl und Butter. Der schmeckt nicht nur super, sondern ist auch noch Low-Carb.
Egal für welche Variante du dich entscheidest, hier sind ein paar Tipps für den perfekten Käsekuchen:
Geheimnisse für den besten Low-Carb-Käsekuchen:
- Qualität zählt: Verwendet hochwertige Zutaten, um den Geschmack zu maximieren.
- Geduld ist eine Tugend: Lasst den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, damit er schön fest wird und nicht auseinanderfällt.
- Süße nach Wahl: Experimentiert mit verschiedenen Zuckeralternativen wie Erythrit oder Xylit. Findet heraus, welche Süße euch am besten schmeckt!
- Fruchtige Vielfalt: Gebt nach Belieben Früchte wie Beeren oder Äpfel zum Kuchen, um ihm eine frische Note zu verleihen.
Low-Carb und trotzdem gesund?
Viele denken bei Low-Carb an Verzicht. Tatsächlich kann eine kohlenhydratarme Ernährung aber viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Studien deuten zum Beispiel darauf hin, dass sie beim Abnehmen helfen, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herzerkrankungen senken kann. Wichtig ist aber, dass man es nicht übertreibt und sich ausgewogen ernährt.
Die Zutaten für einen Käse-Streuselkuchen ohne Zucker
Lass uns direkt in die köstliche Welt der Zutaten für einen zuckerfreien Käse-Streuselkuchen eintauchen! Es ist wirklich faszinierend, wie man mit ein paar einfachen Swaps einen klassischen Kuchen in eine gesündere Variante verwandeln kann, ohne dabei auf den unwiderstehlichen Geschmack verzichten zu müssen.
Hier ist ein genauerer Blick auf die Zutatenliste:
Für den Teig:
- Mehl: Der Klassiker für fast jeden Kuchenboden. Je nach Vorliebe kannst du zwischen herkömmlichem Weizenmehl, Dinkelmehl oder einer glutenfreien Variante wählen.
- Butter: Sorgt für einen wunderbar buttrigen Geschmack und eine mürbe Konsistenz. Verwende am besten kalte Butter direkt aus dem Kühlschrank, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Erythrit: Eine beliebte Zuckeralternative, die dem Kuchen Süße verleiht, ohne den Blutzuckerspiegel in die Höhe zu treiben. Du kannst natürlich auch Xylit oder eine andere Zuckeralternative deiner Wahl verwenden.
- Eier: Sorgen für Bindung und eine lockere Textur. Achte darauf, die Eier vorher auf Zimmertemperatur zu bringen, damit sie sich besser mit den anderen Zutaten vermischen lassen.
- Backpulver: Das Geheimnis für einen fluffigen Kuchenboden, der beim Backen schön aufgeht.
- Salz: Klingt vielleicht überraschend, aber eine Prise Salz rundet den Geschmack des Teigs wunderbar ab und unterstreicht die Süße der anderen Zutaten.
Für die cremige Käsemasse:
- Quark: Bildet die Grundlage für die Käsekuchenfüllung und sorgt für eine angenehme Cremigkeit.
- Frischkäse: Verleiht der Füllung eine leicht säuerliche Note, die wunderbar mit der Süße des Erythrits harmoniert. Achte darauf, dass der Frischkäse nicht zu flüssig ist, damit die Füllung später schön schnittfest wird.
- Eier: Sorgen auch in der Käsemasse für Bindung und eine cremige Textur. Wie beim Teig gilt auch hier: Zimmertemperatur ist ideal!
- Erythrit: Sorgt für die angenehme Süße in der Käsemasse. Die Menge kannst du natürlich nach Belieben anpassen – je nachdem, wie süß du es magst.
- Vanillezucker: Verleiht der Käsemasse ein unwiderstehliches Aroma. Alternativ kannst du auch etwas Vanilleextrakt verwenden.
- Speisestärke: Sorgt dafür, dass die Füllung schön fest wird und beim Anschneiden nicht zerläuft.
Für die knusprigen Streusel:
- Mehl: Bildet die Basis für die Streusel. Du kannst die gleiche Mehlsorte wie für den Teig verwenden.
- Butter: Sorgt für mürbe, leicht karamellisierte Streusel. Auch hier gilt: Kalte Butter direkt aus dem Kühlschrank verwenden.
- Erythrit: Süßt die Streusel und sorgt für einen Hauch von Karamellgeschmack beim Backen.
- Gehackte Mandeln oder Nüsse (optional): Verleihen den Streuseln eine Extraportion Crunch und ein nussiges Aroma. Experimentiere gerne mit verschiedenen Nusssorten – Walnüsse, Haselnüsse oder Pekannüsse passen auch hervorragend!
Variationen für jeden Geschmack:
- Vegane Genussmomente: Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, kann Eier durch Apfelmus oder zerdrückte Bananen ersetzen. Anstelle von Kuhmilchprodukten bieten sich pflanzliche Alternativen wie Sojaquark, Cashewfrischkäse oder Mandeljoghurt an.
- Individuelle Süße: Die Süße des Kuchens lässt sich ganz einfach an die eigenen Vorlieben anpassen. Wer es gerne etwas süßer mag, kann die angegebene Menge an Erythrit leicht erhöhen.
Käse-Streuselkuchen ohne Zucker Schritt für Schritt backen:
Bereit, loszulegen? Dann lass uns direkt in die Materie eintauchen und diesen leckeren Käse-Streuselkuchen ohne Zucker backen!
Was wir dafür brauchen:
Keine Sorge, du brauchst keinen exotischen Supermarkt zu plündern, alles ist ziemlich einfach zu finden.
Für den Teig:
- 80 g Butter (am besten zimmerwarm, damit sie sich leichter verarbeiten lässt)
- 100 g Erythrit (unser Zuckerersatz-Held des Tages)
- 1 Ei (Größe M reicht völlig aus)
- 100 g gemahlene Mandeln (für eine leichte, nussige Note)
- 1 TL Backpulver (damit der Kuchen schön fluffig wird)
Für die cremige Käsefüllung:
- 500 g Quark (Magerstufe ist vollkommen okay)
- 200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe macht die Füllung besonders cremig)
- 2 Eier (Größe M, genau wie beim Teig)
- 50 g Erythrit (ja, auch hier süßen wir mit Erythrit)
- 1 Päckchen Vanillezucker (für das unwiderstehliche Aroma)
- 1 EL Speisestärke (sorgt dafür, dass die Füllung schön stabil bleibt)
Und last but not least, die knusprigen Streusel:
- 100 g Erythrit (Erythrit-Power!)
- 100 g Butter (auch hier wieder zimmerwarm)
- 50 g gemahlene Mandeln (Mandeln gehen einfach immer)
Ran an den Kuchen!
Genug der Vorbereitungen, jetzt wird’s ernst! Folge einfach diesen Schritten und du wirst sehen, wie einfach backen sein kann:
Schritt 1: Den Teig zaubern
- Schnapp dir deine Rührschüssel und gib die zimmerwarme Butter und das Erythrit hinein. Jetzt heißt es: Kräftig schlagen, bis die Masse schön schaumig ist.
- Zeit für das Ei! Gib es einfach mit in die Schüssel und rühr es gut unter.
- In einer separaten Schüssel vermischst du das Mandelmehl mit dem Backpulver. So verhinderst du, dass sich später unschöne Klümpchen im Teig verstecken. Gib die Mehlmischung dann zur Butter-Ei-Masse und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lass ihn für etwa 30 Minuten im Kühlschrank entspannen. In der Zwischenzeit kannst du ja schon mal den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2: Die Käsefüllung anrühren
Während der Teig im Kühlschrank chillt, kümmern wir uns um die cremige Käsefüllung. Das geht ganz fix:
- Gib Quark, Frischkäse, Eier, Erythrit, Vanillezucker und Speisestärke in eine Schüssel und verrühre alles zu einer glatten Masse.
Schritt 3: Ab in die Form!
- Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rolle den Teig darauf zu einem Kreis aus – er sollte etwas größer sein als deine Springform.
- Fette die Springform gut ein und gib den Teig hinein. Drücke ihn am Boden und Rand der Form fest an.
- Jetzt kommt die köstliche Käsefüllung ins Spiel! Verteile sie gleichmäßig auf dem Teigboden.
Schritt 4: Streusel-Power!
- Für die Streusel gibst du einfach Erythrit, Butter und gemahlene Mandeln in eine Schüssel und verknetest alles mit den Händen zu Streuseln.
- Verteile die Streusel gleichmäßig auf der Käsemasse.
Schritt 5: Backen und genießen
- Jetzt kommt der große Moment: Schiebe den Kuchen in den vorgeheizten Backofen und backe ihn für 45-50 Minuten. Ob der Kuchen fertig gebacken ist, kannst du ganz einfach mit einem Holzstäbchen testen: Wenn du es in den Kuchen stichst und beim Herausziehen kein Teig mehr kleben bleibt, ist er bereit!
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn gut abkühlen.
Zeit zum Schlemmen!
Geschafft! Du hast es geschafft und einen leckeren Käse-Streuselkuchen ohne Zucker gebacken. Genieß ihn pur, mit frischem Obst oder einer Kugel Vanilleeis.
Lust auf Experimente?
Du bist ein echter Backprofi und möchtest deinem Kuchen eine persönliche Note verleihen? Kein Problem! Hier sind ein paar Ideen:
- Süße nach deinem Geschmack: Du magst es lieber etwas süßer? Dann gib einfach etwas mehr Erythrit zum Teig oder zur Füllung.
- Fruchtige Verführung: Belege den Kuchen vor dem Backen mit frischen Früchten wie Beeren, Äpfeln oder Birnen.
- Nussige Verfeinerung: Gib gehackte Nüsse zu den Streuseln oder bestreue den Kuchen nach dem Backen damit.
- Schokoladenträume: Für alle Schokoladenfans: Gib etwas Kakaopulver zu den Streuseln oder verziere den Kuchen nach dem Backen mit geschmolzener Schokolade.
Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere deinen eigenen Lieblings-Käse-Streuselkuchen ohne Zucker!
Tipps und Tricks für den perfekten Käse-Streuselkuchen ohne Zucker
Nachdem wir nun die Grundzutaten für unseren zuckerfreien Käsekuchen kennen, wollen wir uns ein paar zusätzliche Tipps und Tricks ansehen, die den Backprozess noch smoother gestalten und für ein garantiert fantastisches Ergebnis sorgen. Denn seien wir mal ehrlich, wer liebt nicht einen saftigen, aromatischen Käsekuchen, der gleichzeitig auch noch ohne Zucker auskommt?
Zuerst einmal: Qualität vor Quantität! Das gilt vor allem für die Zutaten. Greifen Sie zu Bio-Produkten, wann immer möglich, besonders bei Butter, Quark und Frischkäse. Der Geschmack wird es Ihnen danken! Und apropos Geschmack – bei Zuckerersatz ist weniger oft mehr. Erythrit und Xylit sind da eine gute Wahl, da sie den Blutzucker nicht in die Höhe treiben und keinen unangenehmen Beigeschmack haben.
Genauso wichtig wie die Qualität der Zutaten ist die richtige Dosierung. Messen Sie die Zutaten deshalb genau ab, am besten mit einer Küchenwaage. Zu viel oder zu wenig von einer Zutat kann das Ergebnis nämlich ganz schön beeinflussen. Vertrauen Sie uns, es lohnt sich, hier präzise zu arbeiten!
Nun geht es ans Eingemachte: den Teig. Aber Vorsicht: Rühren Sie den Teig nicht zu lange! Sonst wird der Kuchen am Ende trocken und bröselig – und das wollen wir ja nun wirklich nicht. Rühren Sie den Teig einfach nur solange, bis sich alle Zutaten gut miteinander verbunden haben.
Der nächste Schritt ist der wohl wichtigste: das Backen. Und hier haben wir einen kleinen Geheimtipp für Sie: Backen Sie den Kuchen im Wasserbad! Das klingt vielleicht erstmal kompliziert, ist aber ganz einfach. Stellen Sie die Kuchenform einfach in eine größere Auflaufform, die Sie mit heißem Wasser füllen. So wird der Kuchen gleichmäßig gebräunt und bekommt keine Risse. Clever, oder?
Nachdem der Kuchen fertig gebacken ist, heißt es: Geduld bewahren! Lassen Sie den Kuchen langsam abkühlen, am besten auf einem Kuchengitter. So kann er in Ruhe entspannen und fällt nicht zusammen.
Vegane und glutenfreie Varianten für Käse-Streuselkuchen ohne Zucker
Lust auf Käse-Streuselkuchen, aber Zucker kommt dir nicht in den Teig? Keine Sorge, es gibt leckere Alternativen, die ganz ohne Zucker auskommen und trotzdem ein echter Genuss sind, egal ob du dich vegan ernährst oder Gluten vermeiden musst.
Vegane Variante – Käsekuchen ganz ohne tierische Produkte
Für die vegane Variante ersetzen wir einfach Milchprodukte und Eier durch pflanzliche Alternativen. Keine Angst, der Kuchen schmeckt trotzdem fantastisch!
Zutaten:
Teig:
- 100 g vegane Butter (z.B. Margarine)
- 100 g Erythrit (alternativ Xylit)
- 1 Ei-Ersatz (z.B. 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser verrührt)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
Käsemasse:
- 500 g veganen Quark (z.B. Sojaquark)
- 200 g veganen Frischkäse (z.B. auf Mandelbasis)
- 2 Ei-Ersatz (wie oben)
- 50 g Erythrit
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Speisestärke
Streusel:
- 100 g vegane Butter
- 100 g Erythrit
- 50 g gemahlene Mandeln
Glutenfreie Variante – Genuss ohne Gluten
Für alle, die kein Gluten vertragen, tauschen wir einfach das Weizenmehl gegen glutenfreie Alternativen wie Mandelmehl oder Buchweizenmehl aus.
Zutaten:
Teig:
- 100 g glutenfreie Butter
- 100 g Erythrit
- 1 Ei (alternativ Apfelmus)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 TL Backpulver
Käsemasse:
- 500 g Quark
- 200 g Frischkäse
- 2 Eier
- 50 g Erythrit
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Speisestärke
Streusel:
- 100 g glutenfreie Butter
- 100 g Erythrit
- 50 g gemahlene Mandeln
So backen Sie Ihren Käse-Streuselkuchen:
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Springform (26 cm Durchmesser) ein.
- Teig zubereiten: Verrühren Sie die Butter und das Erythrit cremig. Rühren Sie anschließend den Ei-Ersatz oder die Eier unter. Geben Sie nun die Mandeln und das Backpulver hinzu und kneten Sie alles zu einem glatten Teig. Drücken Sie den Teig in die Springform und formen Sie einen Rand.
- Käsemasse zubereiten: Verrühren Sie den Quark, Frischkäse, Ei-Ersatz oder Eier, Erythrit, Vanillezucker und Speisestärke zu einer glatten Masse. Verteilen Sie die Masse gleichmäßig auf dem Teig.
- Streusel zubereiten: Vermengen Sie die Butter, das Erythrit und die gemahlenen Mandeln zu Streuseln und verteilen Sie diese auf der Käsemasse.
- Backen Sie den Kuchen für ca. 50-60 Minuten. Lassen Sie ihn nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden und servieren.
Genießen Sie Ihren zuckerfreien Käse-Streuselkuchen!
Entdecke auch unser Philadelphia-Torte ohne Zucker Rezept, eine sündhafte Süßspeise, die ganz ohne Zucker auskommt. Außerdem solltest du unbedingt unseren russischen Zupfkuchen ohne Zucker Low Carb probieren – ein himmlischer Genuss, der deinen Gaumen verwöhnt und gleichzeitig auf deine Figur achtet.